Physiotherapie

Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Menschen

Öffnungszeiten

Physiotherapie

Montag bis Donnerstag
07.00 – 18.00 Uhr
Freitag
07.00 – 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag
geschlossen

Terminvereinbarungen und Anmeldungen für die Physiotherapie: Montag - Freitag von 07.00 - 12.00 Uhr, Montag - Mittwoch & Freitag von 13.00 - 16.00 Uhr 

Patienteninformation zum Umgang mit Personendaten

 

Dienstleistungsangebot

Das Dienstleistungsangebot der Physiotherapie richtet sich an Personen und Gruppen, um eine grösstmögliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Menschen über die gesamte Dauer des Lebens hinweg zu entwickeln, zu erhalten und wiederherzustellen.

Die Physiotherapie wird dabei auch in Situationen eingesetzt, in denen die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Menschen durch den Alterungsprozess oder durch Krankheit, Unfall oder Verhaltensfehler bedroht ist.

Bei der Behandlung berücksichtigen die Therapeuten biomedizinische, psychologische und soziale Faktoren, welche die Beschwerden der Patienten und Klienten beeinflussen. Die Therapie versucht die Beschwerden, Schmerzen, Störungen und ihre Folgen zu stabilisieren, verringern oder aufzuheben. Dabei stützen sich die Therapeuten auf ihr Wissen aus Medizin, Physik, Chemie, Pädagogik und Gesundheitswissenschaften und setzen ihr manuelles Geschick ein.

Der Physiotherapeut arbeitet auf ärztliche Verordnung, wie dies im Rahmen des Sozialversicherungsrechts geregelt ist.

 

 

Therapieanwendungen

  • Aktive und passive Bewegungstherapie
  • Atemtherapie
  • Beratung, Betreuung, Information und Instruktion
  • Dry Needling
  • Elektrotherapie und Ultraschall
  • Haltungs- und Rückenschulung
  • Haus- und Heimbehandlung
  • Instruktion von Heimprogrammen
  • Kinesiotaping
  • Lymphologische Physiotherapie (manuelle Lymphdrainage & Kompressionsbehandlung)
  • Manuelle Therapietechniken (Sohier, Maitland, McKenzie)
  • Medizinische Trainingstherapie MTT
  • Medizinische Massagetechniken
  • Mobilisation und Verbesserung der Gelenkfunktion
  • Medizinische Rehabilitation: Neurologie, Orthopädie, Chirurgie, Rheumatologie, Traumatologie, Handtherapie
  • Prävention von Unfällen und Krankheiten
  • Sportphysiotherapie
  • Thermotherapie (Wärme-/Kältetherapie)
  • Verbesserung der Gelenksfunktion
  • Vermittlung von Selbsthilfetechniken

 

«Das Meditop ist eine echte Bereicherung für den Wohnraum Seengen und umliegende Gemeinden.»

Werner Schlegel

Medizinische Trainingstherapie

Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) ist ein aktives, physiotherapeutisch-medizinisches Behandlungskonzept, welches auf trainingswissenschaftlichen und sportmedizinischen Grundlagen basiert.

Es verbessert spezifisch die Funktionen aller Strukturen des Bewegungsapparates inklusive des Herz-Kreislaufsystems und kann gestörte Funktionen wiederherstellen.

Die Medizinische Trainingstherapie ist eine Kombination aus Therapie, Prävention und Training und richtet sich an Personen, für welche das Wiedererlangen ihrer Alltagsfunktionen (nach Krankheit oder Unfall) notwendig oder das Erhalten und Verbessern ihres körperlichen Wohlbefindens wichtig ist. So werden die Nachbehandlungen einer Operation, eines Unfalls oder einer Krankheit zu einem genau dosierten, kontrollierten Prozess der Leistungssteigerung unter physiotherapeutischer Kontrolle.

Solche Trainingstherapien werden nicht nur von «Patienten im eigentlichen Sinn» wahrgenommen. Auch Leistungssportler aus verschiedenen Gebieten können sich ihr individuelles Programm zusammenstellen lassen, um gezielt bestimmte Funktionen zu fördern und trainieren.

MTT findet in Gruppen statt. Die vom Arzt schriftlich verordnete MTT hat im Anschluss an eine physiotherapeutische Einzelbehandlung zu erfolgen. Die Dauer dieses Rehabilitationsprogramms beträgt in der Regel drei Monate. Vor dem Trainingsbeginn in der Gruppe werden die individuellen Schwierigkeiten am Bewegungsapparat gemeinsam mit dem Physiotherapeuten ermittelt und die Therapie-/Trainingsziele festgelegt. Danach erfolgt die Einführung ins persönliche Programm an den Kraftgeräten und mit freien Übugen.

Während dem Training werden die Patienten überwacht und regelmässig kontrolliert. Das Trainingsprogramm wird laufend den Fortschritten angepasst. Es wird zwei bis dreimal pro Woche zu fixen Zeiten trainiert:

 

  • Montag 09.00 - 10.00 Uhr   
  • Montag 18.00 - 19.00 Uhr
  • Dienstag 09.00 - 10.00 Uhr
  • Mittwoch 09.00 - 10.00 Uhr
  • Donnerstag 18.00 - 19.00 Uhr

 

Rücken Therapie Center

Das Therapiekonzept umfasst Therapieeinheiten, in denen Sie von erfahrenen Therapeuten und Trainern begleitet werden. Ein einzigartiges Sensorsystem kontrolliert permanet Ihre Bewegung und garantiert Ihren nachhaltigen Therapieerfolg.

www.rueckentherapie-center.ch

 

Tipp: Kostenloser Online-Kurs zur Reduktion von Beschwerden und zur Steigerung der Lebensqualität auf eine einfache Art und Weise. Wissenschaftlich fundiert und trotzdem verständlich.

Online-Kurs «retrainpaim.org»

 

Lymphologische Physiotherapie

Neben dem Blutkreislauf gehört das Lymphsystem mit seinen Lymphgefässen und Lymphknoten zu den wichtigsten Kreislauf- und Transportsystemen im Körper.

Im Meditop bieten erfahrene und spezialisierte Physiotherapeuten die lymphologische Physiotherapie an. Die Therapieform beinhaltet sowohl die Entstauung einer oder mehrerer Körperregionen mittels manueller Lymphdrainage und Kompressionstherapie als auch das Wiedererlangen der vollen Funktionsfähigkeit der betroffenen Region.

Mit den Techniken und Massnahmen der Lymphologischen Physiotherapie werden

  • physiotherapeutisch beeinflussbare chronische Ödemkrankheiten  wie Lymphödem, Lipödem, Phlebödem, Ulcus cruris, zyklisch-idiopathische Ödemsyndrome sowie
  • postoperative / posttraumatische Ödeme behandelt.

Zu den Elemente des Konzeptes der Behandlung von chronischen Ödemkrankheiten gehören:

  • Befund und Verlaufsdokumentation mit anschliessender Therapiezielvereinbarung mit dem Patienten
  • Manuelle Lymphdrainage plus evtl. Narbenbehandlung
  • Dauerkompressionstherapie (Bandagen und Bestrumpfung) und entsprechendes Bewegungsprogramm
  • Funktionelle Rehabilitation (Behandlung muskuloskelettaler und/oder neurodynamischer Symptome)
  • Instruktion zur Selbstbehandlung (Erysipelprophylaxe, Selbsttherapiemassnahmen)
  • Beratung der Patientin / des Patienten:
    • Hinweise für dem Ödem angepasstes Alltagsverhalten
    • Informationen zu Hilfsmitteln
    • Hinweise auf Organisationen und deren Dienstleistungen (Krebsligen, Selbsthilfegruppen, usw.)

Eine korrekt durchgeführte Ödembehandlung kombiniert die Anwendung all dieser Elemente problemorientiert und sinnvoll und erfordert eine aktive Mitarbeit von den Patienten. Ödembehandlungen führen immer zu einer Ödemreduktion (mit seltenen, klar begründbaren Ausnahmen).

Die Behandlung von chronischen Ödemkrankheiten erfordert nicht dauernde physiotherapeutische Behandlung, aber eine längerfristige Therapieplanung. Dazu hat sich am besten das Zwei-Phasen-System bewährt:

  • Ambulant durchgeführte Intensivphase zur Ödemreduktion mit
    • täglichen physiotherapeutischen Behandlung (5x/Woche) in der Regel für 1 -maximal 3 Wochen
    • Instruktion von Selbstbehandlungstechniken
    • Information und Beratung

Am Ende der Intensivphase erfolgt die Kompressionsbestrumpfung durch einen spezialisierten Orthopädisten. Erforderlich dafür ist eine separate ärztliche Verordnung.

  • Erhaltungsphase zur Stabilisierung des Therapieerfolges mit
    • der Anwendung der erlernten Selbstbehandlungstechniken (Kompression, Bewegungsübungen, ödemgerechtes Alltagsverhalten, usw.)
    • regelmässige ödemreduzierenden physiotherapeutischen Behandlungen sind selten nötig und nur bei entsprechender Indikation (wie zum Beispiel bei Kopf-, Rumpf und Genitalödemen) nötig.

Die Erhaltungsphase kann unterschiedlich lange andauern, je nach Ausmass des Ödems und je nachdem, wie konsequent die Selbstbehandlung durchgeführt werden kann. Sobald die erreichte Ödemreduktion nicht mehr gehalten werden kann, ist eine Wiederholung der Intensivphase nötig! Es empfiehlt sich generell, regelmässig 1-3x jährlich eine Intensivphase einzuschalten. So können auch massive Ödeme mit der Zeit reduziert werden.

 

Allgemeine Hinweise

Die Behandlungen von Ödemkrankheiten während der Intensivphasen werden in der Regel ambulant durchgeführt, es muss jedoch das Umfeld dazu geschaffen werden (z.B. Arbeitsunfähigkeitszeugnis, Hilfe für den Haushalt, usw.). Die Patientinnen / Patienten müssen nebst den eigentlichen Behandlungen genügend Zeit für das tägliche, individuell durchzuführende Bewegungsprogramm einrechnen.

Bei sehr ausgeprägten Ödemen und/oder der Kombination von verschiedenen Krankheiten oder wenn aus anderweitigen Gründen keine ambulante Behandlung möglich ist, muss die Intensivphase stationär durchgeführt werden.

Die Behandlung von primären und sekundären Lymphödemen wird von den Krankenkassen aus der Grundversicherung bezahlt sofern sie auf ärztliche Verordnung von einer Physiotherapeutin / einem Physiotherapeuten mit entsprechender Ausbildung durchgeführt wird.

Verordnung für Lymphologische Physiotherapie 

Durch andere Berufsgruppen (med. Masseure, Pflegefachpersonen) durchgeführte lymphologische Behandlungen werden meist von den Zusatzversicherungen bezahlt.

 

 

Weitere hilfreiche Links zum Thema

Krebsliga

Broschüren der Schweizerischen Krebsliga

Dry Needling

Bei der Behandlungsmethode Dry Needling wird mit einer dünnen Nadel ohne Medikament (deshalb der Name dry = trocken) präzise in den Triggerpunkt gestochen, welcher für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist. Wie auch bei der Akupunktur werden dazu sterile Einwegnadeln eingesetzt. Beim Dry Needling wird jedoch ausschliesslich in individuell entstandene, vorab diagnostizierte Triggerpunkte im Muskel gestochen, um eine Verspannung zu lösen. Bei einer Akupunktur-Behandlung wird hingegen in unterschiedlichen Gewebearten liegende Akupunktur-Punkte gestochen, um entsprechende Ziele zu erreichen.

Triggerpunkte sind lokale Verhärtungsknoten in einem Muskel. Oft reagiert der Muskel auf den Einstich mit einer Zuckungsreaktion, welche zur erhöhten Durchblutung (Rötung) und Stoffwechseltätigkeit führt. Diese Zuckungsreaktion wird von vielen Patienten als lösend empfunden. Durch die Behandlung werden Heilungsprozesse ausgelöst und beschleunigt: Die Verkrampfungen lösen sich, die lokale Durchblutungssituation verbessert sich und die lokalen Entzündungsreaktionen werden gesenkt

Das «Dry Needling» wird bei der Behandlung von Schmerzsyndromen angewendet. Verschiedene Studien haben bewiesen, dass es nicht nötig ist Substanzen in einen Triggerpunkt zu spritzen, damit er abheilt, sondern dass der präzis geführte Stich an sich wirkungsvoll ist.

Das «Dry Needling» wird im MeditopCenter unter Berücksichtigung aller Sicherheits- und Vorsichtsmassnahmen angewendet. Die Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, welche nach den Richtlinien des DVS in «Dry Needling» ausgebildet wurden, verfügen über fundierte Kenntnisse der Anatomie, Indikationen, Kontraindikationen und Hygienevorschriften.

Trotz sachgerechter Ausführung des «Dry Needling» kann es zu Nebenwirkungen kommen. Zu den am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen gehören das lokale Hämatom am Ort der Behandlung sowie ein muskelkaterähnliches Gefühl an der behandelten Stelle, welches einige Tage andauern kann. Über weitere mögliche Nebenwirkungen werden die Patienten vor der Behandlung im Detail informiert.

Massagen

Mehr Wohlbefinden dank Regeneration

Eine Massage bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Muskulatur nach Belastungen im Alltag oder durch Sport zu lösen und die körpereigene Regeneration anzuregen. Die individuellen Massage-Techniken werden von Gesundheitsfachpersonen gezielt eingesetzt um ihren Körper von Verspannungen zu befreien.

Mehr zu Massagen

Tarife

Physiotherapie auf ärztliche Verordnung Physiotherapeutische Leistungen, die vom Arzt verordnet wurden, werden von der Grundversicherung übernommen. Reichen Sie zur Rückforderung der Kosten eine Rechnungskopie sowie eine Kopie der ärztlichen Verordnung an Ihre Krankenkasse ein.

Privatbehandlungen

Unter «Privatbehandlungen» fallen physiotherapeutische Leistungen ohne ärztliche Verordnung, physiotherapeutische Beratungen oder Kontroll-Trainings mit einem Physiotherapeuten. Diese Leistungen können nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden, sondern müssen privat bezahlt werden. Allenfalls kann Ihre Zusatzversicherung einen Teil der Kosten übernehmen.

Kosten Privatbehandlungen

  • Erstkonsultation (Befundaufnahme) à 50 Min CHF 120.00
  • Einzelbehandlung à 25 Min CHF 60.00
  • Einzelbehandlung à 50 Min CHF 120.00
  • Physiotherapeutische Beratung à 25 Min CHF 60.00
  • Personal Training à 25 Min CHF 60.00

Hinweis: In gewissen Situationen kann eine Behandlung kontraindiziert sein. In einem solchen Fall, behalten wir uns vor, Sie an einen Arzt zu verweisen.

Verordnung

Hier können Sie das Formular direkt herunterladen.

DOWNLOAD

Impressionen

webcontact-meditop@itds.ch